7 Vorteile von Geofencing-Software für Außendiensteinsätze
7 Vorteile von Geofencing-Software für Außendiensteinsätze
Geofencing spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Zustellung auf der letzten Meile effizient zu gestalten. Geofencing wird eingesetzt, um FTAs (failure to attend) zu minimieren und die Erfüllung von SLAs (Service Level Agreements) in der Logistik- und Lieferkettenbranche zu verbessern.
Wie das Wort schon sagt, geht es beim Geofencing um die Umzäunung eines bestimmten Gebiets. Es handelt sich um eine virtuelle Grenze, die durch GPS-Tracking ermöglicht wird. Die Schaffung virtueller Grenzen mit Hilfe von Geofencing-Tools trägt dazu bei, die Zustellung auf der letzten Meile zu verbessern. Sie können Warnmeldungen und Auslöser einrichten, die jedes Mal ausgelöst werden, wenn eine Person die von Ihnen definierten Geofencing-Grenzen überschreitet oder betritt.
Was ist eine Geofencing-Lösung?
Geofencing-Lösungen verwenden Live-Standortdaten, um Warnungen, Benachrichtigungen oder In-App-Ereignisse zu aktivieren, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob sich das Objekt in eine bestimmte Zone hinein- oder aus ihr herausbewegt hat. Entwickler von Geofencing-Software integrieren die Geofencing-API oder das SDK in bestehende Software und pflegen die Standort-Trigger.
Häufige Anwendungsfälle für Geofencing-Software sind
Marketing: Auslösen von Annäherungswarnungen für Angebote, wenn sich App-Nutzer am gewünschten Ort befinden
Tourismus: Bereitstellung standortspezifischer Informationen auf der Grundlage der Geokoordinaten des Reisenden
Personalwesen: Verfolgung von Mitarbeitern, um zu sehen, ob sie sich an den ihnen zugewiesenen Standorten befinden
Zoneneinteilung: Verstehen, wann Fahrzeuge oder Ausrüstung ein bestimmtes Gelände verlassen oder betreten
Anwesenheit: Feststellen, ob Außendienstmitarbeiter sich innerhalb ihres geokodierten Bereichs aufhalten
Eine Außendienstverwaltungssoftware mit Geofencing-Technologie löst jedes Mal eine Aktion aus, wenn Ihr Fahrzeug oder Ihr Mitarbeiter einen geografisch abgegrenzten Bereich betritt oder verlässt, und das System sendet eine automatische Warnung oder Benachrichtigung, um Sie auf dem Laufenden zu halten.
Laut einer kürzlich durchgeführten Telematikstudie konnten fast 70 % der Befragten nach der Einführung der Geofencing-Technologie in ihrem Unternehmen ein verbessertes Fahrerverhalten und eine genauere Ressourcennutzung feststellen. Im hochsicheren Transport- und Logistikbereich ist Geo-Fencing als wirksame Abschreckung gegen Frachtdiebstahl unerlässlich.
Für ein verbessertes Flottenmanagement können Unternehmen vom Einsatz der Geofencing-Technologie profitieren. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, die Ihnen helfen können, die Sicherheit zu verbessern, die Kosten zu senken und die Produktivität Ihrer Flotte zu steigern.
Wie können Unternehmen von der Anwendung der Geofencing-Technologie in ihrem Außendienst profitieren?
1) Verhinderung von Fahrzeugdiebstählen
Diebstähle von Firmenfahrzeugen und -anlagen sind keine Seltenheit. Unternehmensanlagen erfordern hohe Investitionen und müssen daher gesichert werden, um Beschädigungen oder Missbrauch zu vermeiden. Geofencing hilft beim Schutz von Unternehmenswerten, indem es regelmäßig Alarmmeldungen ausgibt, sobald ein Fahrzeug den geofencelten Bereich überschreitet. Damit wird auch dem Fahrzeugdiebstahl ein Riegel vorgeschoben.
2) Kostenreduzierung
Eine mit Geofencing-Technologie ausgestattete Außendienstmanagement-Software kann unnötige Verschwendung von Flotte, Kraftstoff und Zeit eindämmen. Geofencing-Warnungen stellen sicher, dass Ihre Fahrer und Zusteller nicht in die falschen Gebiete umgeleitet werden. Falls Ihr Mitarbeiter einen falschen Standort eingibt, sendet ihm die Geofencing-Funktion eine sofortige Warnung, die ihn zum richtigen Ort führt. Sie sparen Zeit, indem Sie zum richtigen Ort fahren, sowie Fahrzeug- und Kraftstoffverbrauch. Der monetäre Gewinn ist auf lange Sicht enorm, und die Effizienz des Fuhrparks und der Mitarbeiter wird gesteigert.
3) Mehr Sicherheit
Mit Geofencing können Sie Ihre Fahrzeuge und Mitarbeiter in Echtzeit verfolgen. Sie erhalten so einen vollständigen Überblick über die Bewegungen Ihrer Außendienstmitarbeiter. Bei Zwischenfällen außerhalb der geografischen Grenzen können Sie Ihre Fahrer und Außendienstmitarbeiter schnell ausfindig machen, um ihnen die notwendige Hilfe zukommen zu lassen. Es gewährleistet die Sicherheit in Notfällen oder unerwünschten Szenarien. Außerdem wird die Gefahr von Fahrzeugdiebstahl und Zeitverschwendung eingedämmt.
4) Wertvolle Daten
Sie können detaillierte Berichte für alle geofencelten Bereiche mit Zeitstempeln und Validierungen erhalten. Dadurch erhält die Geschäftsleitung einen vollständigen Überblick darüber, wie der Fahrer und der Agent ihre Zeit vor Ort verbringen, ob sie Grenzen überschritten haben usw. Die Lösung bietet auch Zugang zu detaillierten Flottenberichten, die bei der Bewertung der Gesamtrentabilität in Bezug auf Routen, Arbeitsabläufe und Außendiensttätigkeiten helfen. Anhand dieser detaillierten Daten über die Leistung der geografisch abgegrenzten Gebiete kann das Unternehmen den Fahrplan für weitere Verbesserungen festlegen und neue geografisch abgegrenzte Gebiete entwerfen.
5) Termintreue
Ihr Außendienst hängt stark von der Einhaltung der SLA-Zeitvorgaben ab. Mit Geofencing können Unternehmen sicherstellen, dass diese Zeitvorgaben nicht gefährdet werden und die festgelegte Terminplanung eingehalten wird. Mithilfe von Geofencing-Warnungen lässt sich überprüfen, ob die zugewiesenen Routen eingehalten werden. Bei Mehrfachlieferungen ist die Einhaltung des optimalen Arbeitsablaufs zusammen mit den vorgesehenen Zeitstopps entscheidend. Geofencing-Auslöser stellen sicher, dass der Zeitplan Ihres Außendienstes nicht durchbrochen wird.

6) Vereinfachung der Kommunikation
Ob es um die Koordinierung einer bestimmten Aufgabe im Außendienst oder um die Verfolgung von SLA-Verletzungen geht, Geofencing hilft, die Kommunikationsprobleme im Außendienst zu beseitigen. Eine gute Feldverwaltungssoftware mit integrierter Geofencing-Technologie hilft dabei, ausgelöste Kommunikation zu senden, damit der Feldauftrag optimal erledigt wird. Dies kann das Versenden einer Warnung an Ihren Kunden sein, wenn der Zusteller in der Nähe der Adresse ankommt, eine Push-Benachrichtigung für eine Rücksendung oder einfach ein routenbezogenes Update. Geofencing kann eingerichtet werden, um die Qualität der Kommunikation im Außendienst zu verbessern. Dadurch wird auch sichergestellt, dass es keine häufigen Rückrufe zur Klärung gibt und der Prozess vor Ort reibungslos abläuft.
7) Besseres Flottenmanagement
Das Flottenmanagement wird mit der Geofencing-Software zu einer weniger komplizierten Angelegenheit. Sie können die Bewegungen der Fahrzeuge außerhalb und innerhalb des Geofence verfolgen, um zu sehen, wie Ihre Flotte vor Ort eingesetzt wird. Sie können Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Leerlaufzeiten der Fahrer überprüfen, indem Sie ermitteln, wie viel Zeit der Fahrer außerhalb des Geozauns verbringt. Die Routenplanung kann verbessert werden, wodurch Kraftstoff und Kosten gespart werden können. Die Überwachung Ihres Fuhrparks und die Erstellung von Echtzeitberichten auf der Grundlage von geokodierten Datenpunkten können bei der Echtzeitverfolgung des Fuhrparks helfen und die Fahrzeugleistung optimieren.
GPS-basierte Geofencing-Software verschafft Außendienstmanagern einen erheblichen Vorteil, indem sie volle Transparenz, betriebliche Effizienz und ein höheres Maß an Sicherheit für kritische Transporte bietet. Das standortbezogene Geofencing könnte auch eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Kundenzufriedenheit spielen, indem es die Gesamtleistung des Außendienstes steigert.